3 Ergebnisse.

Die Welten der documenta
Die documenta stellt durch ihre globale und konzeptuelle Sonderstellung nicht nur einen einzigartigen Fall von kultureller Wissensproduktion und -vermittlung dar, sondern sie ist auch selbst prominenter Gegenstand in zahlreichen Wissenskulturen in Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft. Wie ist eine derartige epistemische Pluralität und wie sind solche gesellschaftlichen Verflechtungen über symbolische Grenzen hinweg möglich und welchen Stellenwert haben dabei kulturelle Großereignisse? Dieser ...

48,50 CHF

Die Vermessung der Kunstwelt
Wie sind quantifizierende Ordnungen zeitgenössischer Kunst möglich, wenn Grundsemantiken autonomer Kunst in einem Widerspruch zu quantifizierenden Messungen und Vergleichen stehen? Obwohl sich Kunst, abgesehen von Marktanalysen, der vermeintlich umfassenden Quantifizierung der Gesellschaft zu entziehen scheint, sind zahlenbasierte Verfahren entstanden, die gerade kunstspezifische Kriterien ernst nehmen wollen. Die vorliegende Studie fragt nach der inneren Logik von solchen Rankings und institutionellen Evaluationen ...

67,00 CHF

Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen
Was bedeuten >Virtuelle Realität<, Industrie 4.0, >Künstliche Intelligenz< und nicht zuletzt das neueste Smartphone für die Zukunft unserer Gesellschaft? Debatten über technische Umwälzungen und damit einhergehende post-kapitalistische Perspektiven sind auch unter Linken von tiefen Ambivalenzen geprägt: Roboter gefährden Arbeitsplätze, könnten die Menschen aber auch von der Lohnarbeit befreien, Mobiltelefone können als Überwachungsinstrumente missbraucht werden, aber auch bei der Koordination subversiver ...

30,90 CHF